Fetales Alkoholsyndrom

Im März 2019 hat sich unter dem Dach von fill'e anima die Selbsthilfegruppe FASD-Freiburg konstituiert. In der Gruppe treffen sich Pflege- und Adoptiveltern, die mit von FASD betroffenen Kindern zusammen leben. 

Es findet bei den Treffen ein reger Austausch über die Verhaltensoriginalitäten und Besonderheiten dieser Kinder statt. 

Die Gruppe trifft sich monatlich in den Räumen von fill'e anima-Herzenskinder e.V. (Ludwigstr. 42)  an einem Dienstag Abend.

Interessierte, die sich der Gruppe anschließen möchten sollten sich bitte vorab anmelden.

Kontakaufnahme bitte über Veronika Saadaoui.

SAVE THE DATE - 07.07.23

Unser 3. FASD Fachtag in Freiburg befindet sich in Planung. 
Das Thema: FASD & Schule (PDF)

Seit 2021 organisieren wir jährlich einen FASD Fachtag in Freiburg. Das Motto

unserer ersten Tagung  lautete "FASD - mitten aus dem Leben" mit Vorträgen von Gisela Michalowksi, Vorsitzende FASD Deutschland, Prof.in Dr. Ursula Immenschuh und Prof. Dr. med. Claus Muke. Im vergangenen Jahr haben wir uns dem Thema "Diagnose FASD" gwidmet und konnten Frau Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych.Mirjam N. Landgraf und Prof. Dr. phil. Frank Luck als Referierende gewinnen.

An unserem diesjährigen FASD Fachtag in Freiburg wollen wir das Thema FASD & Schule in den Fokus rücken. Die Schule stellt einen wichtigen Lebensraum in der Entwicklung eines Kindes dar. Für Kinder mit FASD und deren Bezugsysteme ist der Schulalltag oft eine ganz besondere Herausforderung.

Häufig ist es Kindern mit FASD nicht möglich, den gestellten Leistungsanforderungen der Schule gerecht zu werden. Neben Unruhe, Bewegungsdrang, mangelnde Konzentration fallen auch Dinge wie fehlende Ordnung der Arbeitsmaterialien auf. In der weiteren Schullaufbahn nehmen die Anforderungen an ein selbständiges Handeln der Kinder immer mehr zu. Unterrichtsinhalte werden komplexer. Das Ergebnis ist sehr oft eine völlige Überforderung der Kinder selbst bei normalem IQ.

Je höher die Anforderungen werden, desto mehr wird der Schulalltag von Stress und Frustration begleitet. Aufgrund mangelnder Impulskontrolle werden Kinder mit FASD häufig laut und wütend, was zu Konflikten mit Mitschülern und Lehrkräften führt. Die Kinder merken, dass sie anders sind und begeben sich häufig in den sozialen Rückzug. Manche fangen an die Schule zu verweigern. Diese Kinder sind weder faul noch bösartig, sie können viele ihrer sonderlichen Verhaltensweisen nicht steuern, denn diese sind hirnorganisch bedingt.

Das Ausmaß der Beeinträchtigungen im Alltag durch FASD zu begreifen, ist der Schlüssel dazu Kindern mit FASD ein passendes schulisches Angebot zur Verfügung zu stellen.

In unserem Fachvortrag werden zunächst die Schwierigkeiten und Bedürfnisse der Kinder mit FASD im Schulalltag skizziert. In einem zweiten Schritt werden Lösungsmöglichkeiten und Hilfen für Kinder mit FASD aufgezeigt.
 

Eindrücke des letzten Fachtags