Fetales Alkoholsyndrom

Im März 2019 hat sich unter dem Dach von fill'e anima die Selbsthilfegruppe FASD-Freiburg konstituiert. In der Gruppe treffen sich Pflege- und Adoptiveltern, die mit von FASD betroffenen Kindern zusammen leben. 

Es findet bei den Treffen ein reger Austausch über die Verhaltensoriginalitäten und Besonderheiten dieser Kinder statt. 

Die Gruppe trifft sich monatlich in den Räumen von fill'e anima-Herzenskinder e.V. (Ludwigstr. 42)  an einem Dienstag Abend.

Interessierte, die sich der Gruppe anschließen möchten sollten sich bitte vorab anmelden.

Kontakaufnahme bitte über Veronika Saadaoui.

5. FASD-Fachtag in Freiburg

FASD IM ALLTAG - DIE HERAUSFORDERUNG PÄDAGOGISCH UMZUDENKEN

Am 9. Mai 2025 von 14 - 18.15 Uhr findet unser diesjähriger FASD-Fachtag in Freiburg statt.

Die Verhaltensoriginalitäten der Kinder und Jugendlichen mit FASD stellen die Beziehung der Betroffenen und ihre Bezugspersonen täglich auf eine harte Probe. Wie kann eine Führung im Alltag besser gelingen? Wie können schwierige Situationen im Alltag gemeistert oder gar vermieden werden?

Wir konnten mit Frau Sommer von der FASD-Hilfe Baden-Württemberg eine kompetente Referentin gewinnen. Frau Sommer kennt Theorie und Praxis. Sie wird uns an ihrem Wissen teilhaben lassen und uns Konzepte, Lösungsvorschläge und Bewährtes aus der Theorie und vor allem aus der Praxis vermitteln.

Sie können am Fachtag in präsenz oder online teilnehmen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20 Euro pro Person.

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Kinderbetreuung an.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf diesem Flyer.

Eine Anmeldung ist ab sofort mit diesem Anmeldeformular unter anmeldung@herzenskinder.org möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Vorherige Fachtage:

FASD ist nicht das Ende - Vom Verständnis in die Handlung

4. FASD-Fachtag am 12.04.2024 von 14.30 - 19 Uhr in der Katholischen Akademie in Freiburg

Unser 4. FASD-Fachtag war wieder ein voller Erfolg!

Wir hatten sowohl in Präsenz als auch online so viele Teilnehmende wie noch nie. Das freut uns sehr, weil es uns ein Anliegen ist, das Thema FASD bekannter zu machen und Betroffenen, Bezugspersonen und Fachkräften neue Impulse im Umgang damit zu geben.

Das Thema, das sich in diesem Jahr mit dem Verstehen und vor allem auch dem Umgang mit Verhaltensoriginalitäten bei Menschen mit FASD beschäftigte, traf auf großes Interesse.

Nachdem sie in die Ursachen und Auswirkungen von FASD eingeführt hatte, zeigte die Referentin Nevim Krüger verschiedene Ansätze und Methoden für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen auf. Unter anderem die Methode der Neurodeeskalation. Durch die praktischen Beispiele war der Vortrag sowohl informativ als auch kurzweilig. Im letzten Abschnitt konnten die Teilnehmenden wie immer Fragen stellen, wenn noch etwas unklar war oder ihnen etwas auf der Seele brannte. Und im Anschluss gab es für alle die Möglichkeit, noch zu verweilen, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Umrahmt wurde der Fachtag durch die wunderbare Musik von Petra Hermann-Dorée und Johanna Weber.

3. FASD-Fachtag

Hier finden Sie einen Bericht über den 3. FASD-Fachtag am 07.07.2023 in der Katholischen Akademie in Freiburg: Bericht Fachtag FASD und Schule 23.pdf

Eindrücke vorheriger Fachtage